Noten und Texte

Noten

Die hier angebotenen Noten sind zur Verwendung im Unterricht und fürs eigene Musizieren frei.
Die meisten Stücke von leichter bis mittlerer Schwierigkeit sind für meine Schüler entstanden.

 

Arrangements

Blüten im Frühling

Bulgarisches Frühlingslied

In der Halle des Bergkönigs

Edvard Grieg, Peer Gynt Suite

Mozart in Shanghai

von Elias Davidsson, bearbeitet von Stefan Abels und wiederum nachbearbeitet von Elias Davidsson

Tango triste

von Elias Davidsson, arrangiert für Klavier 4-händig

 

Eigene Stücke für den Unterricht

Auf dem Meer

Seefahrerlied

 

Kompositionen

4 Lieder für Sopran oder Mezzo und Klavier

(2008, auf Texte von Christian Englert).

Vibrante

Hommage an Ervin Nyiregyhazi für Klavier
Stefan Abels (2013)

War Frieden

Hommage an Ervin Nyiregyhazi für Klavier
Stefan Abels (2014)

Diabango

Tango auf einen Walzer von Anton Diabelli
Stefan Abels (2015)

Texte

Diverse Texte rund um das Klavierspiel, die Pädagogik und Texte für das Selbststudium

Über das Klavierspiel

Gewaltfreies Klavierspiel
Text von Stefan Abels mit Links zu Hörbeispielen diverser Pianisten

Piano playing without force (EN)

Piano-playing without force
Text by Stefan Abels with links to sound and videos examples  of recordings of various pianists

Jeu de piano sans force (Fr)

Comment ‚jouer‘ laisse passer la musique,
Texte de Stefan Abels avec des exemples de pièces jouées avec et sans force, avec et sans lien, avec et sans vie.

Pfeil und Bogen

Essay über die Grundkräfte musikalischer Form.
Was macht ein Musikstück „ganz“? Über die musikalische Zeit. Downloadlink 3 €

Einen Ausschnitt aus „Pfeil und Bogen“ lesen Sie hier.

Erwerben Sie den ganzen Text (Downloadlink) für € 3.00
Schreiben Sie mir: st@stefanabels.de

Arbeitsbuch Harmonielehre

Ausschnitt aus dem „Arbeitsbuch Harmonielehre“
Fürs Selbststudium der ersten Schritte der Harmonielehre, mit Hintergründen, Beispielen, Aufgaben und Lösungen

Erwerben Sie den ganzen Text (Downloadlink) für € 10.00
Schreiben Sie mir: st@stefanabels.de

 

Texte anderer Autoren

Die Sprache der Laute

(1968) von Ernst Moll.

Über die Qualitäten der Laute. Scan des vergriffenen Klassikers.

Wilhelm von Lenz | Teil 1

Die grossen Pianoforte-Virtuosen unserer Zeit aus persönlicher Bekanntschaft. Liszt, Chopin, Tausig, Henselt. Berlin 1872

Scan der Rarität Teil 1

Wilhelm von Lenz | Teil 2

Die grossen Pianoforte-Virtuosen unserer Zeit aus persönlicher Bekanntschaft. Liszt, Chopin, Tausig, Henselt. Berlin 1872

Scan der Rarität Teil 2